Lost Place in Wiederbelebung

In Ilsede gab es bis in die 1980er Jahre ein Stahlwerk, das zur Salzgitter AG gehörte. Die letzten Betriebsteile wurden 1995 stillgelegt; das waren die Kokerei und die sog. Nebengewinnung.

Von den damaligen Anlagen stehen heute nur noch zwei Hallen, es handelt sich dabei um die Gebläsehalle, eine weitere Halle daneben und weiteren Fragmenten aus der Zeit, die heute einen Wanderweg säumen, auf dem Interessenten sich ein Bild über die Industriegeschichte des Ortes machen können.

Heute liegt der Löwenanteil des Geländes immer noch brach, immerhin hat man aber ein paar neue Gebäude für Unternehmen erstellt, die auch ihre Mieter gefunden haben.

Zudem hat sich dort ein Discount- Supermarkt angesiedelt und der örtliche Busbahnhof ist dort auch zu finden. Nur die Anzahl der neuen Arbeitsplätze ist natürlich erheblich kleiner als noch in den 1970ern, als die ersten Teile der Produktion eingestellt wurden.

Bei gutem Wetter finden sich allerdings auch hier und trotz der nur noch wenigen vorhandenen alten Bauten immer wieder interessante Motive, von denen es hier etwas zu sehen gibt.

Technisches: Die Bilder wurde mit der Fujifilm X-Pro1 und dem XF 1,4/35mm als Objektiv aufgenommen.

Das erste Kit stammt vom Gelände hinter der Halle:

Wanddurchbruch Gebläsehalle. Diese Stelle diente vermutlich der Luftzu- bzw. Abfuhr.

Aussenansicht, hinter der Gebläsehalle.

Wasserpfützen sind auch immer interessant…

Feuerwehrfläche: Die Halle dient heute als Veranstaltungszentrum.

Ds Gelände ist recht groß. Gegenüber der Halle gibt es für Fans alter Gebäude auch einiges zu sehen:

Aufstiegstreppe gegenüber der Halle.

Sträucher auf der Freifläche gegenüber der Gebläsehalle.

Hier kann man auch sehr schön erkennen, dass man Rohrleitungen nicht nur in Raffinerien, sondern eigentlich in sämtlichen Industriebetrieben so weit wie immer möglich, nicht in der Erde vergräbt. Zum einen ist diese Bauart kostengünstiger un zum Anderen ist das erheblich reparatirfreundlicher und einfacher zu erweitern.

Es gibt auch Betriebe, vor allem in der Chemie, in denen der Sicherheitsaspekt ebenfalls nicht zu verachten ist: Ist etwas kaputt, kann man das auch sehen. Was man sehen kann, kann man reparieren. Was repariert ist, verhindert Umweltschäden und im Extremfall Katastrophen.

Wasserturm mit Teil einer Rohrbrücke.

Betonfragment. Man sieht den Bauteilen ihr Alter an.

Heute gibt es aus einem guten Grund nur Details: Ich warte auf das angekündigte Weitwinkel mit 23 mm Brennweite, das das 35er ergänzen soll.

Wenn das hier ist, gibt es mehr Bilder davon.

Peiner Herzberg

Einen der letzten schönen Herbsttage sollte man ausnutzen, um noch ein paar nette Bildchen zu machen. Wie allgemein bekannt ist, hat die Leica M9 eine Schwäche im High- ISO- Bereich. Daher musste diesmal ein etwas anderes Gerät herhalten, eine Canon EOS5 MkII mit einem 2,8/24-70er Zoom.

Laub und nochmals Laub.

Es geht nichts über Farben. Deshalb hier Nummer zwei…

…und das dritte:

Selbst so ein trivialer Spazierweg entwickelt auf einmal eine Schönheit, die im Sommer kaum zu entdecken ist.

Nummer vier:

Licht, Licht und nochmals Licht…

Auch Nummer fünf lebt:

…und mehr Licht.

Nummer sechs:

…und noch mehr Licht.

Nummer sieben:

Man kann es hier kaum erkennen, aber die sinkende Schärfentiefe macht sich hier bereits bemerkbar. Überhaupt scharf ist besser als alles unscharf, gerade bei solchen Bildern.

Nummer Acht:

Auch schön bunt…

Nummer neun:

Schön gammelig das. Aber Farbe hält nun mal nicht wirklich auf Verzinkungen, es sei denn, sie ist dafür gemacht…

Nummer zehn nach Ortswechsel. Das Bild entstand an einem Feldweg in der Nähe des Pelikan- Werks in Peine:

Hagebutten.

Damit die Fussballmannschaft komplett ist, hier Nummer elf. Einen Ersatzspieler gibt es allerdings heute nicht.

Hagebutten die Zweite.

Es heißt ja immer dass nur Schwarzweiss- Fotografie der wahre künstlerische Jakob ist. Ich bin nicht der Meinung. Allerdings ist es auch so, dass Farbbildchen den menschlichen Sehgewohnheiten näherkommen: Schwarzweiss verzeiht einfach weniger Gestaltungsfehler als alles, was in Farbe ist. Auch wenn sich manche Leute das nicht vorstellen können.

Herbst am „Eixer“

Immer wieder interessant sind Bilder, die im Herbst entstehen. Der gravierende Unterschied zu den anderen Jahreszeiten ist die unglaubliche Farbenvielfalt, die zuweilen auch schon allein das herunterfallende Laub bietet. Rot- bis Brauntöne, manchmal auch Blautöne in allen Schattierungen sind immer und überall in Waldgebieten zu finden. Heute gibt’s keine Bilder vom See, die würden vor allem als Übersichten einfach langweilig wirken.

Laub und Laub, eventuell nochmal Laub. JPEG aus der Kamera, unbearbeitet und nur verkleinert. Blende um 5,6-7, 1/125stel sek.

Es gibt immer wieder Bilder, die in Farbe überhauot keine überzeugende Wirkung zeigen und di deshalb in Schwarzweiss konvertiert werden sollten. Hier ist so ein Beispiel, das im Prinzip nur aus Grün bestehen würde.

Sträucher. Leica M9, Blende 5,6-8, 1/250stel sek.

Riochtig schick wird das erst, wenn noch ein wenig Rauhreif mit ins Spiel kommt. Das kann man hier mal sehen:

Laub in Rauhreif, Leica M9, Blende 5,6-8, 1/90stel sek.

Zum Vergleich hier nochmal etwas „mit ohne“ Rauhreif und ausschliesslich grün- braun.

Noch eins mit Laub. Kamera ist bereits bekann, Blende 5,6-8, Zeit 1/125stel.

…und noch etwas von einem anrüchigen Gegenstand, den jemad dort „verloren“ hat. Sehr unschön, finde ich und zudem ist das illegal. In der Deponie des Landkreises hätte das Anliefern sieben Euro gekostet und den wahrscheinlich woanders entsorgten Bauschutt hätte man um den Preis auch dort abliefern können.

Gebrauchtklo…

Einen Beinahe- Technicolor-1955-Look hat das letzte Bild, wie ich finde.

Eiche in Technicolor

Eigentlich ist das der klassische Ektachrome- Look aus den 1980er Jahren: Neutral, eher kontrastarm, aber hier durchaus passend.

Noch etwas zur Technik: Alles mit der M9, aufgenommen mit meiner derzeitigen Lieblingslinse, dem Summcron 2/35 aus 1972. Alles mit ISO 400 aufgenommen.

 

Ein bisschen Hannover

Ein echtes Sonderangebot haben sich einige Techno- Jünger ausgedacht. Wer diese Musik mag, konnte sich einige Klassiker aus diesem Bereich bei einer Party in Hannover anhören. Wie viel dort los gewesen ist, konnte ich nicht ermitteln. Das Bild ist nach der Veranstaltung entstanden. Es sei dazu gesagt, dass Techno für mich zuweilen eine Auch- Option ist: Wenn mir danach ist, höre ich schon mal rein.

Weitaus interessanter ist die Art der Befestigung des Plakats: Der provisorische Look des Gewebeklebebandes (übrigens das einzige Klebeband, das beinahe überall hält) lässt beim geneigten Wahrnehmer dieser Werbung ein gewisses Guerilla- Feeling aufkommen. Vermutlich war das auch der Zweck dieser Anbringung. Gesehen in einer Arkade am Georgsplatz in Hannover.

Ähnlich machen sich auch die Graffitos an diesen beiden Garagentoren, die am selben Tag entstanden sind. Graues Wetter, aber trotzdem intensive Farben, finde ich.

Garagentore, Leoica M9, 1/45 sek, Blende sollte bei 5,6 gewesen sein.

Gesehen habe ich das in der Nähe der Uni- Bibliothek am Königsworther Platz auf dem Rückweg von der Leihe zum Auto. Für mich heisst das: Der Knipsomat sollte immer dabei sein, vor allem, wenn er unauffällig ist und kaum gesehen wird. Übrigens gilt das unabhängig von der Herstellermarke.

Herbst in Hannover

Der erste Ausflug mit der M9 endete, wo er bei meinem Jagdglück im Herbst immer endet: Im Regen.

Neben dem Einkauf einiger Bücher habe ich mal wieder Bilder gemacht. Alle drei aus der Auswahl mit der M9 und alle drei recht interessant, wie ich finde:

Schutzgitter im Parkhaus Andreaestraße in Hannover

Aufnahme als DNG, in Photoshop konvertiert ins TIFF- Format und wieder mal mit IrfanView ins JPEG- Format umgewandelt.

Baumwurzelschutz: Soll den Wurzeln wohl erlauben, zu „atmen“ und Regenwasser auftznehmen.

Nummer drei ist in Schwarzweiss:

Ältere Dame vor Laden.

Wenn Leica, dann richtig: ich hatte die Kamera in der Jackentasche und sie nur zum Bildermachen herausgeholt. Das Interessante daran ist, dass tatsächlich heute mal jemand den Verschluss davon gehört hat.

Als Objektiv hatte ich einen 35er Summicron- Sechslinser, Baujahr 1972,  auf der Kamera. Verschlusszeiten zwischen 1/60stel und 1/180stel, Iso 400.

Sonntagsfotos…

Ein weiterer Ausflug mit der M9 bescherte mir ein paar neue Erkenntnisse, vor allem zu der Qualität der Kamera, sowohl was die Farbaufnahmen angeht als auch zu deren schwarzweissen Qualitäten, die ebenso interessant sind. Mittlerweile stellt sich eine erste Faustregel heraus, die für mich so aussieht: 400-Iso- Look= als JPEG aufnehmen. Zudem wirken die Bilder wie alte Aufnahmen eines gewissen Edward Weston, was deren Grauwerte angeht. Das Rauschen dieser Dateien gleicht am ehesten dem Korn eines Tri-X, entwickelt in D76, allerdings muss man sich das Negativ nicht als Kleinbild vorstellen sondern eher als „Mittel- oder Grossformat“, weil das Ganze erst im großen Maßstab wirklich sichtbar wird. Gemeint ist hier eine 100%ige Ansicht in Photoshop auf dem heimischen Rechner.

Anders sind die hier eingestellten JPEGs, sie sind zuerst in Photoshop in Tiff- Dateien gewandelt und dann über den Weg Verkleinerung/Umwandlung in SW und dann Wandlung in IfanView(!) in JPEG zu dem geworden, was hier zu sehen ist. Wieder mal aus Peine und den örtlichen Sümpfen.

Blätter. Schöner Bokehtest. Leica M9, 1972er Summicron 2/35

Hier kann man, wenn auch nur ansatzweise erkennen, dass das Bokeh eines Summicron aus der Zeit durchaus gut ist. Was scharf sein soll, ist scharf, alles andere läuft sehr schnell in Unschärfe aus, die zudem noch relativ ruhig ist. Einige Canon- Optiken können das auch, aber man muss dann schon sehr suchen.

Auf dem Weg. Nomen ist Omen, das Motiv lag vor buchstäblich meinen Füssen. Sieht nur in Farbe gut aus. Blende offen, Zeitbei 1/50stel.

Wie man an diesem farbigen Beispiel sehr schön erkennen kann, zeigt ein Summicron aus dieser Zeit(Es ist der Sechslinser) einen sehr starken Schärfeabfall zum Rand hin. Das macht es entweder ungeeignet für derartige Fotos oder man muss das in die Bildgestaltung mit einbeziehen, was in der Street-Photography oder bei Portraits durchaus Sinn machen dürfte. Denkbar ist auch noch, ein Stativ zu nehmen und abzublenden(Hier war aber jemand wieder faul, das Stativ lag griffbereit im Auto…)

…Das wäre in Farbe nur monotones Grün gewesen. Ebenfalls Summicron, Blende 4, sollte 1/60 Sek gewesen sein.

Nummer drei ist ebenfalls ein nach dem oben beschriebenen Verfahren gewandeltes DNG. Hier sieht man auch schon das eingangs Erwähnte: Die Grauwerte dieser Dateien sind insgesamt etwas weicher als bei den JPEGs, die die Kamera erzeugt und entsprechen eher denen japanischer Modell mit einer Tendenz zu einem gewissen T-Max- Look. Der ist, (in der Dunkelkammer und analog!) richtig entwickelt, wesentlich feinkörniger als beim Tri-X; allerdings sind auch die Grauwerte flacher. Richtig entwickelt ließen sich auch Ende der 1980er Jahre mit diesem Film bereits Dynamikumfänge von etwa 12 Blendenstufen sichtbar machen. Als sehr gut galten damals schon deren acht! Kodak scheint auch hier signifikanten Einfluss auf den Sensor und seine Qualitäten gehabt zu haben…

Fuji x-E1

Die X-E1 von Fuji                                                                         Quelle: Fujifilm

Heute war bei meinem Stammhändler in Hannover eine Hausmesse, auf der verschiedene Gerätschaften gezeigt wurden. Leider war niemand von Leica dabei, aber ein grosser Canon- Stand, viel Nikon jemand von Pentax und eine Dame von Fuji waren da. Und bei Sigma konnte man ein paar Monsterteles bewundern und antesten. Dort gab es sie heute live zu sehen, die neueste Konstruktion von Fuji, die X-E1 mit dem avisierten 18-55mm- Zoom.

Natürlich habe ich sie kurz mal in die Hand genommen  und etwas damit herumgefummelt, mehr war nicht drin.

Hier mal meine Eindrücke:

  • Bedienung wie bei der X-Pro 1, deren Abkömmling sie ja ist.
  • Autofokus ausreichend schnell für den Hausgebrauch, aber er dürfte schneller sein.
  • Auch hier konnte ich wieder das Problem beobachten, das Fuji bei der X-Pro1 weitestgehend behoben hatte: Der Monitor war zu träge
  • Weil ich nicht weiß, ob die Firmware aktuell war oder es sich noch um einen Prototypen handelte, kann ich nicht genau sagen, ob das ein Serienproblem war. Fuji wird das aber nachbessern, da bin ich mir sicher.
  • Die Fertigungsqualität: Das ist ein Punkt um den sich viele Leute Sorgen machen. Die X-E1 hat keine Probleme, die Verarbeitung ist einwandfrei auf „oberem japanischen Niveau“, also mindestens so gut wie bei Nikon oder den besseren Canons.

Aufgrund des durchaus guten Autofokus und der hohen Bildqualität denke ich, dass das der dritte grosse Wurf der Fujianer nach der X100 und der X-Pro1 ist. Ich würde sie als durchaus gut bezeichnen und sie nehmen, wenn ich nach so einer Kamera suchen würde.

Übrigens: Die Leica M-E ist dort bereits zu haben. Man hat in Solms Wort gehalten.

Supermärkte

Ein sehr interessantes Motiv stellen seit einiger Zeit bestimmte Supermärkte dar. Einige Unternehmen tendieren mittlerweile dazu, ihre Corporate- Identity nicht nur durch Werbeschilder auszudrücken, sondern auch durch Architektur. Mich erinnert der Edelstahl- Rot- Look an eine Elektronik- Handelskette, die die selben Farben verwendet. Ob die wohl denselben Architekten haben?

Die Farben sind natürlich sehr intensiv. Am Aufnahmetag war es Mai und die Sonne schien, wie kaum zu übersehen ist. Bild von der Überdachnung des Eingangs.

Auch hier sieht man wieder den Edelstahl- Look, der sich immer wieder in derartigen Gebäuden wiederspiegelt. Eingangsüberdachung rechts.

Grafisches findet sich auch immer wieder auf Parkplätzen. Hier von dem selben Laden, von dem die anderen Bilder stammen.

Hier wird der Edelstahllook auch noch einmal deutlich. Bei diesem Laden kombiniert mit weißen Außenwänden. Interessant ist das Ganze aber trotzdem irgendwie.

Kamera: Fujifilm X-Pro1 mit 1,4/35mm. Ein Hinweis zur Qualität: Ich habe die Qualität auf „3“ reduziert, weil das eigentlich Platz spart: Das soll eigentlich noch mittleres Niveau sein, aber man kann deutlich erkennen, dass das nicht  mehr der Fall ist.

Berkumer Moor in Peine

Ich wohne hier in einer sehr interessanten Gegend: Es sind nur wenige Meter in ein Feuchtbiotop, das mittlerweile mitten in der Stadt liegt.

Zudem wurde es Zeit, eine Neuerwerbung auszutesten. Als alter Schwarzweißfreak war ich natürlich vor allem daran interessiert, herauszufinden, wie gut das bei einer Leica aussieht.

Das sieht schon sehr gut aus, denke ich, aber es geht noch mehr:

Dieser Holzstapel liegt vermutlich auch schon einige Jahre dort herum: er ist jedenfalls schon ziemlich durchfeuchtet. Die Grauwerte allerdings sind richtig gut. Der letzte zeigt einfach eine Übersichtsaufnahme von einem Waldstück, in diesem Gebiet.

Meiner Ansicht nach sieht das weitaus besser aus, als aus einer Canon oder der X-Pro1 von Fuji. Die hat dafür allerdigns einige andere Vorteile, wie z.B. die Filmemulation.

Zum Feuchtgebiet selbst hoffe ich, dass in der Gegend niemand auf den Gedanken kommt, daraus ein Baugebiet zu machen. Bisher steht das Ganze unter Naturschutz.