Noch ein paar Bildbeispiele mit Kipons T/S- Adapter an der GFX 50R

Hohler Baumstamm bei Rietze. ISO 200. 1 Sek. bei Bl.11-16. GFX mit Pentax 645 A 3,5/150.

Man muss ja ein bisschen spielen. Und genau das habe ich getan. Im Moment gilt es noch, das 150er Pentax entweder weiter einzuschießen oder es durch ein ebenfalls vorhandenes, aber deutlich schwereres 2,8/180er Sonnar zu ersetzen.

Auch vom Baumstamm bei Rietze. ISO 200. 1 Sek. bei Bl.11-16. GFX mit Pentax 645 A 3,5/150.

Gedacht, gesagt und getan. Diese Bilder stammen aus einem Pentax 645 A 3,5/150mm. Also die alte manuelle Version der 645er Objektive von Pentax, die die 50MP der Fuji locker auflösen können.

Noch einer vom Baumstamm bei Rietze. ISO 200. 1 Sek. bei Bl.11-16. GFX mit Pentax 645 A 3,5/150.

Und je weiter man die ISO herunterdreht, desto besser kann das werden. Zumindest, wenn der Wind mal nicht bläst, wie es im Moment wieder mal der Fall ist. Das Wetter ist zu schlecht, also hat die Kamera Pause. Grau kann man bis zu einem gewissen Grad überwinden; Kälte auch, aber Wind eben nicht; vor allem nicht, wenn es in Richtung Orkan geht und selbst das Stativ schon vibriert.

Vom selben Baumstamm bei Rietze. ISO 200. 1 Sek. bei Bl.11-16. GFX mit Pentax 645 A 3,5/150.

Nichtsdestotrotz: Es gibt auch mal ein paar Tage mit annehmbarem Wetter und die kann man bekanntlich ausnutzen, wenn man nicht gerade Spätdienst hat.

Immer noch vom selben Baumstamm bei Rietze. ISO 200. 1 Sek. bei Bl.11-16. GFX mit Pentax 645 A 3,5/150.

Das 150er Pentax empfinde ich selbst als etwas kompliziert in der Bedienung. Das kann daran liegen, dass die Schärfentiefe geringer als bei seinen weitwinkligeren Kollegen ist. Man muss ein bisschen mehr fummeln und genauer hinsehen, bis es in der richtigen Ebene scharf wird.

Vom selben Baumstamm bei Rietze. ISO 200. 1/2 Sek. bei Bl.11-16. GFX mit Pentax 645 A 3,5/150.

Wie man aber schön erkennen kann, kommt man damit durchaus an gute Bilder, wenn man sich die Zeit nimmt. Also ist das nichts für Eilige. Einen habbich noch, dann ist Schluss bis zum nächsten Kit:

Vom selben Baumstamm bei Rietze. ISO 200. 1 Sek. bei Bl.11-16. GFX mit Pentax 645 A 3,5/150.

Zur Technik: Alles mit der Fujifilm GFX 50 R aufgenommen. Als Objektiv diente ein Pentax SMC-A 645 1:3,5/150mm und adaptiert wurde mit einem Kipon T/S- Adapter für die Pentax -> Fujifilm GF. Nachgearbeitet in Capture One 20.

Mal wieder draußen, und endlich einen Kipon T/S-Adapter

Das lange Gesuchte: Ein Kipon- Adapter an der GFX 50R, hier mit einem SMC Pentax A 645 3,5/35mm. Handyfoto. Aufgeppt mit Paintshop Pro.

Es ist manchmal eine schwierige Angelegenheit, zu einem Shift-/Tiltadapter zu kommen. Der eine redet sich mit technischen Problemen in der Fertigung heraus, weil er nicht liefern kann oder will und etliche andere bieten ihn zwar an, haben den Adapter aber nicht am Lager. Die angegebenen Lieferzeiten liegen dann zwischen einem und drei Monaten. Einfacher ist das bei den starren Modellen, die man praktisch immer beschaffen kann.

Eine Draufsicht. Auch hier kann man noch erkennen, worum es geht. Handyfoto. Verschönert mit Paintshop Pro.

Ich kann nur Vermutungen anstellen, aber es ist durchaus möglich, dass die Händler sich das Teil nicht ins Regal legen, weil es nicht allzu oft abgesetzt wird. Man kann sich das so vorstellen: Es werden bei einem Händler schon mal die desöfteren von mir kolportierten drei bis vier Mittelformatkameras im Jahr verkauft. Nun kann man davon ausgehen, dass davon vielleicht jeder Zehnte überhaupt adaptieren will und von denen vielleicht jeder zweite einen T/S- Adapter sucht oder braucht. Dann kann ein großer Händler von diesen Adaptern vielleicht alle 2,5 Jahre einen verkaufen. Noch Fragen?

Im Klartext: ich habe sehr wahrscheinlich den gesamten deutschen 2019er Dezember- Bestand an TS- Adaptern von Kipon aufgekauft, die man kameraseitig an eine Fujifilm GFX50 anschließen kann und die über ein Pentax 645er- Objektivbajonett verfügen: Es war genau ein Exemplar…

Damit wird deutlich, dass diese Bauteile selten sind. Das hat natürlich auch Ursachen. Eine davon und die Hauptursache ist, dass digitale Mittelformater nicht sehr verbreitet sind und dass Kameras wie die von Fuji vermutlich noch seltener sind als die H- Modelle von Hasselblad, die es schon seit knapp 20 Jahren gibt.

Endlich darf das auch mal raus. GFX 50R mit Kipon T/S- Adapter und einem Zeiss Jena Flektogon 4/50mm, das zu einem Pentaconsix- Kit gehört. Hier mit Maximalverschiebung. Aufgenommen mit einer Sony RX100 MkIII.

Nachdem sich unter den Kleinbildobjektiven praktisch nur Shiftobjektive als problemlos für das Mittelformat geeignet gezeigt haben und sich zumindest bei meinen Versuchen nur Mittelformatobjektive als wirklich shift- und tilttauglich erwiesen, liegt der Fokus natürlich auf letzteren. Immerhin liegt noch einiges davon in meinem Lager. Vor allem Pentax 645 und 67-, Pentaconsix- und Hasselblad V- Objektive sind wegen ihrer guten Qualität interessant für dieses Unterfangen. Mamiya sollte genauso gut sein; ich hatte vor langen Jahren kurze Zeit eine 645, deren Handling mir aber nicht zusagte. Ich habe neben der gezeigten Pentacon- Linse noch weitere Objektive für das System und zusätzlich einige für das Pentax 645- System in meinen Schubladen. Damit sollte der Grund für das Pentax- Bajonett erklärt sein: Die Pentax Optiken passen direkt an den Adapter und die Pentaconsix- Linsen kann man mit einem Kiew- Adapter ohne weiteres an das Kipon- Bauteil adaptieren, weil das Auflagemaß der Pentaconsix ein paar Millimeter größer ist. Zudem ist bei Pentacon mit dem 50er das kürzeste Ende bereits erreicht. Unter den alten Hasselblad- Linsen ist das Distagon 4/40 die kürzeste Brennweite, die ich finden konnte. Auf meiner Wunschliste steht aber mindestens 28mm Kleinbild- äquivalent und schon muss anderes her; bei mir wurde es also das bereits vorhandene SMC-A 645 3,5/35 für das Pentax 645- System.

Auch hier mit der GFX 50R und dem Zeiss Flektogon 4/50. 1/8tel Sek. bei Bl. 11.

Der Grund für die genannten Linsen liegt im Bildkreisdurchmesser, der mindestens der Bilddiagonale entsprechen muss, um zumindest unverstellt Vignettierungen und ungewollte Randunschärfen zu vermeiden. Deshalb kann man z.B: das in einem früheren Artikel beschriebene Shift- Nikkor durchaus als starres Objektiv verwenden, es aber praktisch nicht mehr verstellen. Immerhin ist es an der GFX ein gutes und äußerst preiswertes Weitwinkel. Es ist wichtig zu wissen, dass ich hierbei schon bei der Aufnahme auf gute Qualität abziele. Je weniger nachgearbeitet werden muss, desto besser wird am Ende die Qualität des fertigen Bildes. Das bezieht sich an dieser Stelle auch auf Dinge wie die Entzerrung von stürzenden Linien in der Software oder das Focus- Stacking, das nur mit starren Motiven anwendbar und im Freien nicht gerade praktikabel ist.

Zur Erinnerung: Die Bilddiagonale und damit der erforderliche Bildkreisdurchmesser liegt bei der Fuji GFX, wie bei allen anderen kleinen digitalen Mittelformatern auch, bei 55mm. Für Kleinbild sind das 43mm und bei 4,5×6 bei etwa 68 mm, weil das Nettoformat etwas kleiner als die Filmbreite von 60mm ist. Das bedeutet, dass man eine 4,5x6er Linse immerhin schon mal in jede Richtung sicher um mindestens 6mm aus der Achse verschieben kann. Das ist besser als nichts, aber bei den größeren 6x6er- Optiken haben wir etwa 79-80mm, die zur Verfügung stehen. Wir enden dann bei etwa 12mm als maximalen Verstellweg. Tatsächlich sind die Bildkreise manchmal noch etwas größer; wieviel das in der Realität ist, zeigt sich in der Praxis. Man muss auch wissen, dass der Bildkreis nicht, wie bei Großformatoptiken, mit der Brennweite größer wird, sondern relativ konstant bleibt. Die 13mm Weg, die man beim Kipon- Adapter zur Verfügung hat, können daher nicht immer ausgereizt werden.

Kleine Exkursion in größere Formate

Um hier noch einmal die Verhältnisse aus einem anderen Blickwinkel zu verdeutlichen: Im Großformat kann man ein typisches, relativ modernes, Sironar-N 1:5,6/150mm quer um etwa 33 mm verschieben; in der Höhe sind es 38mm, ohne dass es zu Einbußen kommt. Das ist für das 4×5″- Format gültig. Bricht man das auf die Bildhöhe um, sind das bei einem derartigen Negativ etwa 31-32% der genutzten Bildhöhe(etwa 120mm). Quer kommt man dann auf etwa 33%. Diese Werte beziehen sich in den technischen Daten immer auf Blende 16 und Fokussierung auf Unendlich; ein in diesen Formaten durchaus verbreiteter Wert, der in dieser Form aus einem Konsens heraus entstanden ist. Vergleichbarkeit ist dabei das Ziel. Werden die Blende oder die eingestellte Entfernung kleiner, geht noch etwas mehr, weil bei diesen Objektiven mit der Naheinstellung die Brennweite länger wird. Sie heißt dann nur anders; nämlich Schnittweite. Wird sie länger, wird der Bildkreis irgendwann so groß, dass man ihn nicht mehr voll ausnutzen kann, weil die Kamera nicht mehr weiter verstellt werden kann. Ein 5,6/300er Symmar an einer Laufbodenkamera ist so ein Beispiel.

Geht man jetzt mal optimistisch von den etwa 12mm Verstellweg in der Höhe aus, liegt der prozentuale Wert bei digitalen Mittelformatern wie der GFX noch darüber. Ich würde nicht sagen, dass das wenig ist; auch wenn sich einige Leute Wunder davon erhoffen. Die gibt es aber nicht. Es gibt Berechnungen der Hersteller und man muss einige Versuche durchführen, um zu sehen, was in der Praxis geht. Das kann durchaus mehr sein.

Klar ist auch, dass der Workflow mit so etwas ein anderer als mit einem beliebigen Objektiv aus dem Originalsystem ist. Meistens sieht das etwa so aus:

  • Motiv suchen.
  • Stativ aufbauen.
  • Kamera draufsetzen.
  • Objektiv mit Adapter dransetzen, wenn es nicht schon dran ist.
  • Im „geraden“ Modus einstellen.
  • Anschließend mit dem TS-Adapter nachstellen. Einschließlich der nötigen Änderung der Kameraposition.
  • Nachfokussieren.
  • Blende einstellen.
  • Auslösen.

Es wird deutlich, dass wir uns hier bereits in Richtung Großformat bewegen, wenn dieser Arbeitsweise Beachtung geschenkt wird. Für Handyknipser und eilige Mitmenschen ist das nichts. Das einzige, das man sich meistens sparen kann, ist die Belichtungsmessung. In der Regel kommt man mit der Zeitautomatik und einer eventuellen Belichtungskorrektur zurecht. Wenn es nicht sitzt, kann man eben schnell eine zweite oder dritte Aufnahme machen oder bei niedrig eingestellter Empfindlichkeit des Sensors dessen Belichtungsspielraum ausnutzen und am heimischen Rechner nacharbeiten. In früheren Zeiten gab es diese Funktionen auch schon. Damals hießen sie Polaroidfilm und Dunkelkammer…

Man ist erkennbar im Vorteil, wenn man sich schon mal mit größeren Formaten befasst und damit gearbeitet hat. Dann sind die Abläufe einfach klarer und man kann sich beim Eingewöhnen auf den Adapter konzentrieren.

Testbilder für’s Visuelle

Man hat nicht nur den Adapter, sondern auch einen gewissen Spieltrieb, der aber nur bei passendem Wetter wirklich ausgelebt werden kann. Nach Ankunft des Adapters hieß es wegen des momentan einfach zu grauen Wetters erst einmal zu warten, bis das Licht etwas ähnliches wie Kontraste aufwies, um an halbwegs lohnende Bilder zu kommen.

Stürzende Linien

Das erste Bild stellt die Situation dar, in der man sich befindet, wenn man etwas fotografieren will, dass bei einer senkrecht aufgestellten Kamera nicht mehr ins Bild passt: Man stellt die Kamera schräg und bekommt ein verzerrtes Bild, das man in der Software aber wieder entzerren kann oder muss. In der unten gezeigten Form ist das Bild nicht wirklich herzeigbar, aber ein schönes Beispiel.

Verrohrung. Aus der GFX mit einem Pentacon 4/50. Blende 8-11 bei 1/6tel Sek.

Das nächste Bild zeigt etwas anderes: Man kann das auch auf künstlichem Weg erzeugen, erkauft sich das bei einem Bild wie diesem aber schon mit 10-15% Auflösungsverlust, wenn man die Kamera verkantet. Abhilfe schafft das Verschieben des Objektivs um einige Millimeter nach oben, hier war es ein an die GFX 50R adaptiertes Zeiss Jena Flektogon 4/50, das aus dem Pentaconsix- System stammt. Diese Objektive sind für ihre Qualität bekannt; man kann sie durchaus auch kaufen, wenn man sie nicht im Regal liegen hat.

Verrohrung. In dieser Form auch schon mal mit einer Pentax 645Z gemacht. Hier aus der GFX mit einem Pentacon 4/50. Blende 8-11 bei 1/6tel Sek. Ergo: Gleiche Technische Daten wir im ersten Bild.

Wie man schön erkennen kann, sind die Verzerrungen, die eigentlich Stürzende Linien genannt werden, hier verschwunden. Ich habe die 12mm Verschiebeweg des Adapters voll ausgenutzt und konnte im Original zumindest visuell weder Vignettierungen noch Auflösungsverluste feststellen. Auch hier gilt das bereits für das obige Bild Gesagte: Gestaltung ist bei Testbildern nicht relevant.

Schärfeebene verlagern

Ein gewisser Herr Scheimpflug hat uns eine spezielle Regel zur Schärfeebenenverlagerung beschert, die sinngemäß so aussieht: Wenn man die drei verlängerten Achsen der Motiv- Bild und Objektivebene so verstellen kann, dass sie sich in einem Punkt kreuzen, kann man die Schärfeebene nicht nur in der Fläche darstellen, sondern auch in der Tiefe. Das erste Bild zeigt hier die Schärfe in der Fläche; die Blende des Flektogons war offen. Das Objektiv war etwa auf die erste Runge links im Bild fokussiert. Die eingestellte Aufnahmeentfernung lag bei etwa einem Meter.

Kokswaggon. Auch mit dem Flektogon 4/50. Bl. 4 bei 1/45stel Sek.

Beim nächsten Bild habe ich das Objektiv um 10° geschwenkt und ein bisschen nachfokussiert. Deshalb ist der Bereich links oben etwas aus der Schärfeebene herausgerückt.

Kokswaggon. Auch mit dem Flektogon 4/50. Bl. 4 bei 1/40stel Sek.

Wie man deutlich erkennen kann, ist hier wieder auf die Rungen fokussiert. Man kann schön sehen, dass sich die Schärfeebene gegenüber dem ersten Bild in die Tiefe verlagert. Und natürlich auch, dass die Ablaufbleche vorn durch das ganze Bild hindurch nicht vollständig scharf sind.

Kokswaggon. Auch mit dem Flektogon 4/50. Bl. 9bei 1/2,6stel Sek.

Beim letzten Bild wird deutlich, wie das Ganze „fertig“ aussieht: Hier gibt es immer noch die 10°- Schwenkung und zusätzlich wurde abgeblendet: Die Schärfe liegt so nicht in der Fläche wie oben und das Bild wäre sehr wahrscheinlich mit den gegebenen Aufnahmeparametern auch bei Blende 16 nicht durchgehend scharf. Zudem kommt man bei sehr hoch auflösenden Sensoren hier schon in der Bereich leichter Beugungsunschärfen, um den man sich so herumarbeiten kann.

Fazit

Wie schon öfter nicht nur von mir kolportiert, liegt der Vorteil alter Mittelformatobjektive in ihrem relativ großen Bildkreis, der das oben Gezeigte ermöglicht. Bei einer Kamera mit einem kleinen Sensor wie den MFT- Modellen braucht man so etwas nicht; man handelt sich aber andere systembedingte Stärken und Schwächen ein. Das liegt allerdings am im Mittelformat relativ großen Abbildungsmaßstab, der zu geringerer Schärfentiefe führt. Mit Kleinbildoptiken erscheint mir das zumindest in den von mir meistens genutzten Aufnahmeentfernungen zwischen einem Meter und Unendlich ebenfalls als nicht erreichbar. Der Bildkreis ist normalerweise schon für die Verwendung als starres Glas zu klein; Verstellreserven hat man nur, wenn dieser ausreichend groß ist.

Wichtig ist auch, zu wissen, dass man vor allem die Pentaconsix- Linsen zwar für sehr wenig Geld haben kann, aber auch, dass der Kipon- Adapter wegen seiner Seltenheit und der geringen Anzahl zirkulierender Mittelformatkameras relativ schwer zu beschaffen und relativ teuer ist. Ich habe knapp drei Monate gebraucht, bis ich einen Adapter auftreiben konnte. Man muss mit etwa 670 Euro in der Pentax 645- Version rechnen und braucht in dieser Form auch noch einen Adapter, mit dem man die Pentacon- Linsen an diesen Adapter ansetzen kann. Der kommt aus der Ukraine und schlägt noch einmal mit etwa 40 Euro zu Buche. Ein Kauf ist also nur sinnvoll, wenn man dafür auch einen konkreten Verwendungszweck hat. Auf der anderen Seite: Im Mittelformat so zu arbeiten, hat auch seine Reize…

Auch mit verstellter Schärfeebene, hier als Fertigversion. 50R mit Flektogon 4/50. 1/3tel Sek bei Blende 8. Natürlich mit der 50R.

Zur Technik: Die Bilder von der Kamera und dem Adapter stammen aus einem Smartphone und einer Sony RX100. Mit irgendwas muss man sie ja machen und zur Dokumentation reicht das. Auch ich bin manchmal faul und die sieben Kilo Fototasche wiegen auch schon ein bisschen was.

Nachgearbeitet wurde in Capture One 20 und Corel Paintshop Pro: Anpassung der Kontraste, Verkleinern etc.