Überspringen Sie zu Inhalten

wutschels Blog

…über alles, was klickt

Primäres Menü
  • Stammtischmeinungen
    • Grundsätzliches
    • Warum die Kamera wichtig ist
    • Posing
    • Wie vorgehen?
    • Microstocks- Ein Weg zur Qualitätssicherung?
    • Literatur- und Ausstellungsempfehlungen
  • Große Bilder
    • Entscheidungshilfe
    • Die große Kamera – Objektive und Gundsätzliches
  • USA
    • USA mit Pentax 645D –>>
      • Die Anreise
      • Joshua Tree National Park
      • Grand Canyon
      • Reaktionen der Einheimischen
      • Yosemite
      • Point Lobos.
      • Bryce Canyon
      • Valley of Fire 2017
      • Ein bisschen Route 66
    • USA-2018
      • Joshua Tree National Park
      • Death Valley
        • Zabriskie Point
        • Artist’s Palette
        • Golden Canyon
        • Badwater
      • Neues aus Amerika
      • Die Eastern Sierra
        • Manzanar
        • June Lake
      • Point Lobos 2018
      • Yosemite
        • Yosemite 2018 der Erste.
        • Yosemite die Zweite.
    • Point Lobos die Erste
    • Joshua Tree
    • Wichtige Überlegungen
    • Valley of Fire
    • Point Lobos die Zweite
    • Sequoia National Forest und Kings Canyon
    • Stanislaus
    • Yosemite
  • Pentax 645
    • Die Pentax 645Z
    • Pentax 645D- Der Diesel unter den Mittelformatern
    • Diät die Erste: Das 1:5,6/150-300 zur Pentax 645z
    • Diät die Zweite: Das 4,5/33-55.
    • Die 645D und der Zweifach- Konverter- Test
    • Das 4/300
  • Fuji- Kameras
    • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand
    • Die X-H2s
    • Die X-T5
  • Mobiles Internet
    • SIm- Karten in Frankreich
  • Home
  • Impressum
  • Heim
  • USA die Erste — Joshua Tree National Park
  • Allgemeines
  • Fototipps
  • USA-Tipps

USA die Erste — Joshua Tree National Park

lindloff 05/05/2015
Abgestorbene Yucca-Wurzel. X-Pro 1 m. 18-55, Blende 16, 1/250stel Sek.; ISO 400

Der Flug war vorbei, das Navigationssystem besorgt und der Mietwagen unter meinem Allerwertesten.

Also war er erstmal ein paar Freunde in Hemet besuchen, neue Leute kennenlernen und ein bisschen herumchillen. Was an Hemet empfehlenswert ist, ist nicht so sehr die Stadt selbst, aber ihre relativ günstige Lage zu einigen interessanten Plätzen, die alle in einer bis zwei Stunden erreichbar sind. Von dort aus habe ich besucht:

  • Oro Grande. Ein kleiner Ort an der alten Route 66. Sehr interessant ist dort die Bottletree-Farm. Das wird aber ein anderer Artikel. Zwei Stunden Fahrt.
  • Barstow: Eher nicht so interessant, allerdings auch noch nicht erforscht. Der Bahnhof ist auf jeden Fall attraktiv und eine Besichtigung wert. Für Shopper ist allerdings ein Factory-Outlet in der Nähe. Von dort aus kann man sich auch in Richtung Newberry Springs bewegen und dem Bagdad Cafe einen Besuch abstatten. Man sollte sich aber nicht wundern: Der Ort ist bekannter, als man meinen mag. Es kommen jeden Tag so zwei bis drei Reisebusse mit Touristen vorbei. Auch etwa zwei Stunden Fahrt.
  • Joshua Tree ist in einer guten Stunde zu erreichen.
  • Big Bear Lake habe ich mir angesehen, aber auch das erschien nicht attraktiv. Kein Schnee mehr auf den Bergen und ansonsten eine typische amerikanische Touristenstadt im Wildwestfilm- Style. Wiederum etwa zwei Stunden Fahrt.

Ich war dort, um mich mit meinen Leuten abends dort zu treffen und ein bisschen Spaß zu haben. Deshalb habe ich die Fahrzeiten akzeptiert. Zudem kann man in Hemet sehr preiswert eine ordentliche Unterkunft bekommen, was die Benzinkosten mehr als wieder aufwiegt. Ich habe für 46 USD/Nacht gewohnt und die letzten drei Tage um 42 USD/Nacht. In sauberen Häusern. Im Haus für 42 gab es sogar Frühstück.

Ebenfalls interessant ist der fotografische Aspekt: Yoshua Tree ist ein sehr schöner Park und hat einiges an Motiven zu bieten. Der Nachteil ist aber, dass man sich das nicht in einem oder zwei Tagen erschlossen hat. Mit dem Ergebnis, dass man primär an Touristenbildchen kommt. Ich habe zwei Tage investiert. Einen am Anfang und einen am Ende meiner Reise.

Bereits die Anfahrt ist sehr interessant. Man nimmt den State Highway 79 Richtung Norden bis Beaumont, fährt dann auf der I-10 bis Desert Hot Springs und dort auf der CA62 (State Highway) weiter nach Twentynine Palms und folgt dort der Beschilderung.

Der Besuch ist kostenpflichtig. Kassiert werden 10 Dollar pro KFZ und Tag. Je nach Park bevorzugt per Kreditkarte(Nationalparks) oder ausschließlich in bar(State Parks). Als Alternative kann man sich auch einen „America The Beautiful“- Pass besorgen, der etwa 80 Dollar kostet, aber nur Sinn macht, wenn man ihn auch ausnutzen kann. Gültig ist er für ein Jahr, mit dem Nachteil, dass er nur in Bundeseinrichtungen gültig ist. State Parks kosten trotzdem Eintritt.

Das Wetter

Über das Wetter in diesem Park brauchen wir nicht diskutieren. Das war ohne Zweifel sehr sonnig und warm(Anfang April bereits). Trocken war es auch. Wer anderes erwartet hat, sollte in Deutschland bleiben und in den Harz fahren.

Josua-Palmlilie heißt er auf Deutsch, der namensgebede Joshua Tree. Hier mal ein charakteristisches Bild eines solchen Gewächses. X-Pro1 m. 18-55; Blende 9 bei 1/250stel.

Was ein Joshua Tree genau ist, kann man auch bei Wikipedia nachschlagen. Ich führe das hier nicht weiter aus, abgesehen von dem Fakt, dass er seinen Namen von einigen Mormonen bekommen hat. Das was dort in die Höhe wächst, gehört übrigens alles in die Kategorie der Palmlilien, wie man bei intensiverem Lesen herausfinden kann.

Abgestorbene Exemplare dieses und der Yucca- Gewächse stehen immer herum, weil irgendwas immer vertrocknet. Sei es durch das Alter oder das Wetter.

Ganze Wälder davon kann man auch finden.

Joshua Trees. Hier in einem Wäldchen. X-E2 m. 55-200, Blende 9 bei 1/250stel Sek. ISO 400.

Machen wir mal mit den Resten einer Yucca weiter:

Yucca. Auch hier eingetrocknet. X-Pro1 m. 18-55 b. 35mm. Blende 8; 1/250stel Sek.

Abgesehen von den Pflanzen, die natürlich nicht so spektakulär sind wie anderswo, kann man auch den Fluchtinstinkt der überall heumliegenden Felsen testen, die Kamera auf 7-9 Bilder/Sek. einstellen und wirklich spektakuläre Sportfotos von Felsen machen, zumindest, wenn ich da mal an einige Mittouristen denke, die das Geratter einer schnellen Kamera wohl brauchen…

Wie gesagt: Trotz ihrer eher geringen Fluchtgeschwindigkeit sind die Felsen durchaus attraktiv.

Der Schädel des E.T. Schon ein bisschen versteinert und eingedrückt. Aber es gibt ihn noch.

Dann einfach mal ein Steinhaufen:

Ein Steinhaufen. Festgehalten per Video, damit der mir nicht abhaut…

Wer sich dort ein bisschen sollte einige skurrile Formationen finden, denen man mit einiger Phantasie auch bestimmte Namen geben kann. Auch dieser hier ist etwas anonym.

Auch eine sehr interessante Konstellation. Wenn der man beim nächsten Erdbeben nicht den Kopf verliert… X-Pro1 m. 18-55; Blende 16 bei 1/125stel Sek. Ich würde mal sagen: Fliegenmann des Jahres 2Mio. vor unserer Zeitrechnung.

Wie gesagt, man muss das Ganze mögen. Sonst hat man nichts davon. Jetzt wieder mal ein anonymer Steinhaufen.

Einfach nur Steine.

…und noch ein Baumstammdetail:

Ast. Der hier sollte von einem Joshua Tree stammen. X-E2 m. 55-200 b. 200mm; 1/800stel Sek; Blende 6,4.

Noch ein Anonymer Steinhaufen…

Auch so ein Steinhaufen. Diese Schichtung ist übrigens Standard dort.

Der Nächste hat wiederum einen Namen. Man nennt ihn „Skull Rock“, also Schädelfelsen.

Skull Rock. X-E2 m. 55-200 b. 55mm. Blende 11 bei 1/125stel Sek.

Die Bilder zeigen nur einen groben Überblick meiner zwei Tage dort. Man kann und muss das eigentlich noch sehr deutlich vertiefen. Die große Anzahl der Camper, die man dort antreffen kann, zeigt auf, dass es viele Leute gibt, die genau das tun. Auch wenn man das manchmal schon mit einem Vergnügungspark verwechseln kann. Aber es gibt trotzdem noch genügend einsame Ecken dort, wo man in Ruhe gelassen wird.

Technisches: Wie die weitgehend angegebenen Verschlusszeiten und Blenden schon andeuten, kann man dort sehr gut ohne Dreibein arbeiten. Im Allgemeinen reicht auch bei „spätem“ Licht der Bildstabilisator. Auch Schwarzweiß kann man sich überlegen. Zuerst hatte ich das sogar vor. Mit einer Großformatkamera. Die Sicherheitskontrollen und schlechte Erfahrungen mit den Röntgengeräten an Flughäfen schreckten mich aber eher ab. Und die Beschaffung von nichtbestrahlten Planfilmen in Los Angeles gestaltet sich mittlerweile, wie in Deutschland auch, schwierig.

Alle Aufnahmen wurden im Fuji- eigenen RAF-Format gemacht, also als RAW aufgenommen. ISO 400. Nachbearbeitet und gewandelt nach JPEG wurde in Lightroom 5.7. Verkleinert nach Bedarf im guten alten Photoshop CS2. Und mit der Feststellung, dass man auch bei überbelichteten Bildern durchaus noch feine Zeichnung in den Lichtern haben kann. Alles Andere wie gehabt: Meistens per Blendenautomatik. Bei einigen auch mit Belichtungskorrektur bis -2/3 Blenden. Das muss man eben antesten.

 

Über den Autor

lindloff

Administrator

Alle Beiträge anzeigen

Post navigation

Previous: USA: Möglicherweise wichtige Überlegungen zu einer Rundreise
Next: Point Lobos in SW

Verwandte Geschichten

DSCF3038
  • Allgemeines
  • Fototipps
  • Fuji X

Herbst. Oder wie sich das alte Fujifilm X 1,4/35 an Fujis T5 macht.

lindloff 28/10/2025
  • Allgemeines

’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?

lindloff 10/10/2025
DSCF9298
  • Allgemeines
  • Camping
  • Fototipps
  • Frankreich
  • Fujifilm GFX
  • Reisetipps

Tief im Westen- Pointe de Corsen

lindloff 06/10/2025
November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt.    

Neueste Beiträge

  • Herbst. Oder wie sich das alte Fujifilm X 1,4/35 an Fujis T5 macht.
  • ’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?
  • Tief im Westen- Pointe de Corsen
  • Typisches aus der Bretagne
  • Calais. Auf dem Weg in die Bretagne.
  • Biometar 2,8/120 auf Harzausflug
  • Internet in Frankreich- SIM oder Satellit? -Upgrade
  • Bootsfriedhof Rostellec
  • Strandgut bei Biscarosse
  • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand

Ältere Beiträge

Spezielle Themen

Copyright © All rights reserved. | MoreNews von AF themes.
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}