Lost Places sind ein sehr interessantes Motiv, wie allgemein bekannt ist. Zu Zeiten der Wende, ab etwa 1990 , war die einstige DDR ein sehr geeigneter Platz für solche Unternehmungen. Dort gab es sie reichlich, weil viele Fabriken stillgelegt wurden, die nach westlichen Maßstäben nicht wettbewerbsfähig gewesen sind. Gleiches galt auch für viele LPG- Betriebe. Ich lebte auf dem Land. Sowohl auf der westlichen wie auch auf der östlichen Seite des noch vorhandenen Zauns gab es nicht viel(stillgelegte) Industrie und daher musste man sich weitgehend auf die LPGs und ihre Überreste beschränken.
Mittlerweile ist das Aufsuchen solcher Plätze schwer bis unmöglich geworden. Wo ein Zaun ist, ist meistens auch Bewachung und es ist nunmal seit der Wiedervereinigung nicht mehr legal, solche Plätze zu betreten und zu fotografieren. Gegen Ende der DDR- Zeit war das zwar auch nicht erlaubt, aber es hat damals einfach niemanden interessiert.
Wie die genaue rechtliche Situation in Portugal ist, ist mir nicht bekannt. Aber es scheint auch dort so zu sein. So hatte die Polizei genau an dem Tag, an dem ich einen dieser Orte in Almada besuchen und fotografieren wollte, diesen Platz abgeriegelt. Dumm gelaufen, würde ich sagen. Ein paar Bilder konnte ich aber von einem anderen Standort aus machen. Es dürfte aber so sein wie bei uns: Von der Öffentlichen Straße aus darf man.
Abgesehen davon sind einige dieser Plätze auch von verschiedenen Seiten her zugänglich und daher kann man auch versuchen, sich hineinzuschleichen. Nur würde ich dazu nicht raten und das auch selbst nicht tun. Hier gilt allerdings auch, dass Sicherheit Vorrang vor ein paar Bildern hat: Wenn ein Unfallrisiko besteht, sollte man das lassen. Und jede Stelle, die man betreten will, im Vorfeld auf ihre Tragfähigkeit prüfen.
Auf der anderen Seite gibt es auch Plätze, deren Besuch aus historischen Gründen durchaus erwünscht ist. Ich bin durch den Hinweis einer netten Dame in meiner Unterkunft in der Nähe Mertolas(Eine Pension in einem sehr kleinen Dorf) auf so einen Ort gestoßen. Mertola ist auch noch aus einem anderen Grund interessant: Es gibt dort sehr viel Geschichte und die Mina de Sao Domingos, um die es sich hier primär drehen wird.
An diesem Ort habe ich etwa 500 Bilder gemacht, was man durchaus als Indiz für einen inspirierenden Ort sehen kann. Der Nachteil sollte klar sein: Die Landschaft um Mertola ist eher langweilig und die Einkaufsmöglichkeiten sind sehr begrenzt. Dafür hat der Ort zusätzlich einige Museen zu bieten, die sich allesamt mit den dortigen Ausgrabungen und alten Bauten befassen. Für einen zweitägigen Abstecher von der Algarve reicht das allemal.
Die Mine ist ein Pyrit- Tagebau, bei dem zusätzlich noch Kupfer und Schwefel als Nebenprodukte gewonnen wurden. Abgebaut wurde dort seit den späten 1850er Jahren bis zur Stilllegung der Anlage 1967. Der Großteil der Anlage stammte noch aus den Zeiten um die Jahrhundertwende 1900 herum. Danach wurde nur gearbeitet, aber nicht in moderne Technik investiert. Wenn man das nicht tut, passiert das, was geradezu zwangsläufig ist: Die Mine wurde stillgelegt, weil sie unwirtschaftlich geworden war. Gebaut und betrieben wurde sie von einem britischen Unternehmen.
Die britischen Besitzer gingen mit ihrem „Englisch sein“ so weit, dass sie sogar eine eigene Kolonie bauten und diese abzäunten. Selbst ihre Nahrungsmittel haben sie damals aus ihrer Heimat importiert. Ein ziemlich abgeschottetes Leben, denke ich. Mich erinnert das ein bisschen an die Kolonialzeit, in der das ähnlich gehandhabt wurde: Die „Weißen“ waren die „Oberklasse“ und die Eingeborenen mussten für sie arbeiten. Andere Nationen, inklusive der Deutschen in ihrer Kolonialzeit waren da allerdings keinen Deut besser oder offener. Das muss man geich dazu sagen.
Abgebaut wurden über Betriebszeit etwa 40 Mio. Tonnen Gestein, das vor Ort nur gereinigt und separiert und dann grundsätzlich in England verhüttet wurde. Zeitzeugen sind zwei Seen, ein sogenannter „Süßer See“, an dem man auch campen kann und ein „Saurer See“ an dem das nicht geht; dieser besteht aus verdünnter Schwefelsäure. Zudem hatte man schon zur Zeit der Römischen Reiches einige Stollen in den Untergrund getrieben. Es war also kein reiner Tagebau, sondern eine Kombination aus Untertage- und Tagebau. Die Reste eines Förderturms können auch noch, neben einigen interessanteren Ruinen und den beiden Seen, besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos; der Platz ist unbeaufsichtigt und wirklich sehr lohnend. Trotzdem sollte man sich auch hier an die Regeln halten und den Schildern mit den Sicherheitshinweisen Folge leisten. Sie stehen nicht ohne Grund, wo sie stehen.
Auch wenn die Bilder eigentlich sehr schön aussehen, sollte man im Hinterkopf haben, dass es sich vor allem bei den Bildern des sauren Sees, der hier zu sehen ist, um Bilder eines nicht aufgearbeiteten Umweltschadens handelt, der auch Auswirkungen auf die Umwelt in der Region hat. Mehr weiß Wikipedia.
Das Bild oben zeigt die Schäden sehr schön: Das ganze Gestein ist relativ locker und wird deshalb wohl duch den Regen immer wieder in den See gespült. Das heißt, dass dieser See sauer und vergiftet bleibt.
Wie man sehen kann, haben selbst Umweltschäden ihre eigene Schönheit, obwohl nicht nur mir eine intakte oder zumindest renaturierte Landschaft lieber gewesen wäre. Nur hatte das Land zu der Zeit weder die Mittel noch die Technik, das auch umzusetzen. Wer sich ein bisschen mit der jüngeren Geschichte Portugals befasst hat, was zu empfehlen ist, weiß, dass man zu Zeiten des Estado Novo auf dem Stand eines schlecht entwickelten afrikanischen Staates gewesen ist. Die Ökonomie war zu diesem Zeitpunkt schlicht nicht reif für Umweltprojekte. Vor allem das hat, neben der Unterdrückung der Bevölkerung, am Ende für den Sturz des alten Systems während der Nelkenrevolution gesorgt.
Zur Technik: Aufgenommen wurde alles mit einer Fujifilm GFX 50R und meistens mit dem 4/32-64. DIe ISO- Einstellung war immer 800. Aufgearbeitet wurde in Capture One Pro, dessen Fuji- Version ich mittlerweile mein Eigen nennen kann. Verkleinert habe ich in Lightroom, weil man Capture One so schon mal mit neuem Material füttern kann…